Therapie & Beratung


In einem ersten Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob es sich bei Ihren Problemen und Schwierigkeiten um eine behandlungsbedürftige Störung mit Krankheitswert handelt. Nur dann kann eine Psychotherapie als Heilbehandlung begonnen werden, die von den Kostenträgern als erstattungsfähig anerkannt wird.

Das können sein:

  • Chronischer Stress und Burnout
  • Akute Krisen in Folge schwieriger Lebensereignisse,
    z.B. bei Erfahrungen von Trennung, Verlust, Tod, plötzlichen und/oder schweren Erkrankungen, lebensmüde Gedanken und Phantasien, Selbstmordgedanken
  • Depressionen und Erschöpfung mit Verlust von Freude, gedrückter Stimmung, negativen Gedanken, oder mit manischen Phasen, euphorischer Stimmung
  • Ängste und Panikattacken, aber auch Phobien, Zwänge, Ängste vor Krankheit
  • Körperliche Beschwerden ohne auffindbare Ursache, sog. psychosomatische Beschwerden, Somatisierungsstörungen & Schmerzen
  • Störungen in Folge traumatischer Erfahrungen,
    z. B. Posttraumatische Belastungsstörung
  • Wahnhafte Störungen, wie Psychosen und Schizophrenien
  • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating),
  • Sexuelle Probleme / sexuelle Funktionsstörungen
  • Süchte und übermäßiger Konsum verschiedener Substanzen, wie Alkohol,
    nicht-stoffgebundene Süchte
  • Schwierigkeiten, die sich in zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen,
    z. B. Schwierigkeiten im Umgang mit Wut, Impulsivität, Helfer-Syndrom

Treten gravierende Probleme im partnerschaftlichen oder familiären Miteinander auf, suchen Betroffene oft Hilfe in Form von Paartherapie bzw. Familientherapie.
Streng genommen handelt es sich hierbei nur dann um Therapie, wenn es darum geht, eine krankheitswertige Störung eines Partners oder Familienmitgliedes mittels gemeinsamer therapeutischer Gespräche zu behandeln. In allen anderen Fällen (Konflikte, Probleme in der Kommunikation, Unsicherheiten in der Elternrolle, Erziehungsfragen u.a.) sollte besser von Paarberatung bzw. Familienberatung die Rede sein. Ich biete beide Formen unter tiefenpsychologischen bzw. psychodynamischen Gesichtspunkten an, d.h.:

Ich verstehe Beziehungen als lebendige Systeme, die sich im Laufe der Zeit verändern – manchmal harmonisch, manchmal herausfordernd. Konflikte, wiederkehrende Missverständnisse oder ungelöste Verletzungen können das Miteinander teils schwer belasten und zu Gefühlen der Entfremdung führen.  

In der psychodynamischen Paar- und Familientherapie geht es darum, die tieferliegenden Ursachen solcher Spannungen zu verstehen. Oft sind unbewusste Beziehungsmuster oder alte Prägungen aus der Vergangenheit beteiligt, die unser Verhalten und unsere Erwartungen in aktuellen Beziehungen beeinflussen. Durch eine achtsame und offene Gesprächsatmosphäre unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, festgefahrene Dynamiken zu erkennen und neue Wege des Miteinanders zu entwickeln.  

Ob in einer Paarbeziehung oder innerhalb der Familie – wenn Sie sich mehr Klarheit, gegenseitiges Verständnis und Veränderung wünschen, begleite ich Sie gern auf Ihrem Weg.

Auch für Angehörige von Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder mit schweren Erkrankungen (z. B. Suchterkrankungen, Krebserkrankungen, palliativen Situationen) stehe ich stützend und begleitend zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein erstes Gespräch.


Manche Lebenssituationen stellen uns vor große Herausforderungen – sei es durch persönliche Krisen, belastende Ereignisse oder das Gefühl, in bestimmten Mustern festzustecken und damit in der eigenen Entfaltung blockiert zu sein. Oft sind es gerade diese Momente, die eine Chance für innere Entwicklung und Veränderung bieten.

In meiner tiefenpsychologisch orientierten Beratung begleite ich Sie dabei, Ihre aktuelle Situation zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden emotionalen und biografischen Zusammenhänge zu gewinnen. Gemeinsam erkunden wir, was Sie bewegt, und entwickeln neue Perspektiven, die Ihnen mehr Klarheit und Handlungsspielraum eröffnen.

Beratende Gespräche eignen sich sowohl zur Bearbeitung akuter Krisen und Konfliktsituationen als auch zur Begleitung von Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung und Individuation. Das schließt berufliche Themen wie berufliche Orientierung und Berufswegplanung, Konfliktlösung am Arbeitsplatz sowie Verbesserung des Selbstmanagement ein.


Ich lade Sie ein, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Ihr inneres Wachstum bewusst zu gestalten.
Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.